Lese das Dokument “Theorie – Aufbau der Erde“.
Versuche den Inhalt mit voller Konzentration mitzudenken, mach eine Pause oder zwei und lese dann weiter.
Schaue dir den “Clip – Aufbau der Erde” an. Verstehst du den Inhalt? Du weisst sogar noch mehr, wenn du dich an die Reise zum Erdmittelpunkt erinnerst!
Wirf einen Blick auf die Internetseite “Erdbeben Schweiz” vom SED (Schweizerischer Erdbebendienst). Wo fanden in der letzten Woche die meisten Erdbeben statt? Mit welcher Stärke erschüttern die Erdbeben die Schweiz? Hast du ein Erdbeben gespürt?
Aufgezeichnet werden gleichfalls europäische sowie die globalen Erdbeben. Sogar die Beben auf dem Mars findest du dort – die heissen dann Marsbeben!
– Titel – “Aufbau der Erde“
– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 9)
Zeichne den Aufbau der Erde in dein Epochenheft (Seite 9).
Benutze als Vorlage die “Zeichnung – Aufbau der Erde“.
Ergänze die Zeichnung mit den:
Tiefenangaben
Temperaturen
Zusammensetzungen
zähflüssig, fest oder flüssig
Als Erinnerung, von Aussen zum Erdkern:
Erdkruste
Äusserer Erdmantel
Innerer Erdmantel
Äusserer Erdkern
Innerer Erdkern
–> das kannst du auch mit einer Legende machen!
Ergänze das Geologielexikon mit den Wörtern aus der “Theorie – Aufbau der Erde”.
Wenn du nicht alle Informationen findest, kannst du den Link “Wiki – Aufbau der Erde” verwenden. Dort steht ziemlich viel auf kleinem Raum. Natürlich gibt es unendlich viele weitere Seiten, welche den Erdaufbau erklären.
Viel Erfolg!