Geologieepoche - Woche 1

Los geht's!

Auftrag 1 - Montag

Seite
Auftrag
Links / Anhang

Für die, die mehr Wissen wollen

1

Du hast dein Epochenheft vor dir:
Auf der ersten Seite schreibst du den Titel der Epoche “Geologie” und deine “Namen” auf. Zeichne auf die erste Seite die “Erde“, so wie du sie aus dem Weltraum, mit Blick auf die Schweiz, sehen würdest.

Stell dir einfach vor, du warst auf einem anderen Planeten und kommst nun zurück auf die Erde, zurück in die Schweiz.

2

Auf der zweiten Seite schreibst du “Inhaltsverzeichnis“.
Dieses ergänzt du laufend im Verlauf der Epoche mit Angabe der Seitenzahl.
Diese steht übrigens immer ganz links, aber das hast du sicher schon bemerkt.

3

Der einzig bekannte Planet auf dem wir leben können.
schneide das
Photo 1 der Erde aus, klebe es ein.
– Titel – “Die Erde aus dem All”

4

– Titel – “Wie ich mir ein Erdbeben vorstelle”
– Umfang – eine Epochenheftseite
Hast du schon einmal ein Erdbeben erlebt? Wenn ja, dann beschreibe, wie es sich angefühlt hat. Hattest du Angst, warst du verunsichert, an was hast du gedacht,…
Wenn du noch kein Erdbeben erlebt hast, beschreibe es, so wie du es dir vorstellst.

Du darfst natürlich deine Geschichte auf dem Computer verfassen, ausdrucken und einkleben – das ist eine super Kombination aus Epoche und Tastaturschreiben.

Z.B. ich liege in meinem Bett und kann nicht schlafen. Meine Gedanken wandern durch den Tag, ich kann sie nicht abstellen. Ich versuche mich auf meinen Atem zu konzentrieren. Draussen ist es ungewöhnlich still, das sonst stetige Gebimmel der Schafe ist nicht mehr zu hören….u.s.w.

5

– Titel – “Krakatau”
– Umfang – eine Epochenheftseite
Lese den Text “Ausschnitt aus dem Buch über den Ausbruch des Krakataus im Jahre 1883”

Stell dir vor, du stehst am Strand des Städtchens Port Crescent und schaust rüber über das aufgebrachte Wasser zum ausbrechenden Vulkan. Dazwischen, in der Meeresbucht, liegen die Schiffe vor Anker. Zeichne auf die ganze Epochenheftseite das Bild, welches du siehst.

Auftrag 2 - Dienstag

Links / Anhang

Für die, die mehr Wissen wollen

6

 

7

– Titel – “Pompeji
Schneide die 4 Photos 7 aus. Klebe diese verteilt auf der Doppelseite 6 und 7 in dein Epochenheft – verteile die Photos ganz wie du möchtest.


– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 6)
Was siehst du auf den Photos? Was kannst du erkennen? Was fühlst du dabei? Kennst du diese Bilder bereits? Schlafen die Menschen?


Beantworte die Fragen in dein Epochenheft.
Oder noch viel besser, schreibe auf, was dir zu den Bilder einfällt.


– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 7)
Lade das PDF “Text – Pompeji” rechts oben von diesem Text hier.
Einfach auf den “button” klicken.

Trage den Text in dein Epochenheft ein “Abschreiben“!

– Geologielexikon
Wie du gesehen hast, habe ich im Text Pompeji verschiedene Wörter (Fremdwörter) fett markiert. Während der nächsten drei Wochen werden noch weitere Fremdwörter hinzu kommen.

Erstelle auf dem Computer (Word / LibreOffice / …) ein Dokument mit dem Namen Geologielexikon.
Schreibe alle fett markierten Wörter (Fremdwörter) in dieses Dokument.
Suche im Internet nach den Fremdwörtern und verfasse eine kurze, auch stichworthaltige, Definition.

Du kannst dir auch meine Vorlage als Startdokument herunterladen.

Am Schluss der Epoche hast du dann ein kleines Geologielexikon!

Auftrag 3 - Mittwoch

8

– Titel – “Tsunami
– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 8)

Lade das Dokument “Text Zeichnung – Tsunami“.
Übertrage den Text in dein Epochenheft (abschreiben).


Ergänze das Geologielexikon mit den Wörtern aus dem Text Zeichnung – Tsunami“.


Schaue dir die beiden Ausschnitte/Clips aus den zwei Filmen an.


Zeichne die schematische Darstellung aus dem Dokument “Text Zeichnung – Tsunami” in dein Epochenheft.
Wenn du die Zeichnung noch nicht ganz verstehst, ist das nicht schlimm.

Stell dir vor, du hebst 10 Flaschen Wasser in eine Höhe von 10 Meter. Das braucht eine grosse Kraft. Jetzt stell dir vor, welche Kraft oder Energie es braucht, um so viel Wasser wie bei einem Tsunami zu bewegen. Und das über tausende von Kilometern.

Auftrag 4 - Donnerstag

9

Lese das Dokument “Theorie – Aufbau der Erde“.
Versuche den Inhalt mit voller Konzentration mitzudenken, mach eine Pause oder zwei und lese dann weiter.


Schaue dir den “Clip – Aufbau der Erde” an. Verstehst du den Inhalt? Du weisst sogar noch mehr, wenn du dich an die Reise zum Erdmittelpunkt erinnerst!


Wirf einen Blick auf die Internetseite “Erdbeben Schweiz” vom SED (Schweizerischer Erdbebendienst). Wo fanden in der letzten Woche die meisten Erdbeben statt? Mit welcher Stärke erschüttern die Erdbeben die Schweiz? Hast du ein Erdbeben gespürt?
Aufgezeichnet werden gleichfalls europäische sowie die globalen Erdbeben. Sogar die Beben auf dem Mars findest du dort – die heissen dann Marsbeben!


– Titel – “Aufbau der Erde
– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 9)
Zeichne den Aufbau der Erde in dein Epochenheft (Seite 9).
Benutze als Vorlage die “Zeichnung – Aufbau der Erde“.

Ergänze die Zeichnung mit den:
Tiefenangaben
Temperaturen
Zusammensetzungen
zähflüssig, fest oder flüssig
Als Erinnerung, von Aussen zum Erdkern:
Erdkruste
Äusserer Erdmantel
Innerer Erdmantel
Äusserer Erdkern
Innerer Erdkern
–> das kannst du auch mit einer Legende machen!


Ergänze das Geologielexikon mit den Wörtern aus der Theorie – Aufbau der Erde”.


Wenn du nicht alle Informationen findest, kannst du den Link “Wiki – Aufbau der Erde” verwenden. Dort steht ziemlich viel auf kleinem Raum. Natürlich gibt es unendlich viele weitere Seiten, welche den Erdaufbau erklären.

Viel Erfolg!

Eine wunderbare Reise in die Weiten des Universums.
Wir sind so klein und doch so gross.
Ein hervorragendes App.
Alle Erdbeben auf der Erde mit
Angabe der Stärke, Tiefe, Zeit, u.s.w.
Ich finde es das Beste.
Ob es für Android ebenfalls verfügbar ist, weiss ich nicht.
Ein lustiges App.
Teste die Erschütterung auf dem Tisch, in deinem Zimmer oder wenn du im Auto fährst.
Alle drei Raumrichtungen werden einzeln angezeigt – X – Y – Z
Oder der klassische Seismograph für das Smartphone!

Auftrag 5 - Freitag

Lese das Dokument “Theorie – Tektonische Platten“.


Schaue dir den “Clip – Plattentektonik” an.
Versuche dein erarbeitetes Wissen dieser Woche über die Erdbeben, Vulkan und Tsunamis sowie die Theorie von heute in diesem Clip wieder zu entdecken und zu festigen. Präge dir die neuen Begriffe mit den Bildern aus dem Clip ein.


Teste dich selber!
Lade das Bild “Bild – Plattengrenzen leer” und benenne die Elemente auf der Grafik (es gibt Elemente, welche wir noch nicht behandelt haben).

Lade dann das Bild “Bild – Plattengrenzen” und prüfe dein Wissen.


Wenn du nicht alle Informationen findest, kannst du den Link “Wiki – Plattentektonik” verwenden. Dort steht, wie immer, ziemlich viel auf kleinem Raum.

10

– Titel – “Tektonische Platten
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 10)
Fasse die “Theorie – Tektonische Platten” anhand eines knappen Textes zusammen. 

– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 10)
Zeichne die drei tektonischen Plattengrenzen wie in der “Theorie – Tektonische Platten” in dein Epochenheft (Seite 10). Ergänze diese mit Bezeichnungen.

Ergänze das Geologielexikon mit den Wörtern aus der Theorie – Tektonische Platten”.


Schaue dir diesen gut beschriebenen Film zur Entstehung eines Tsunamis an. Quasi als Abschluss zu diesem Thema – “Clip – Tsunamis“.


Wenn du möchtest, kannst du die die zwei Clips zu den “black smokers” anschauen!


 

Ein erholsames Wochenende!

Dort wo neue Kruste entsteht, ozeanische Kruste, dort in den Tiefen der Ozeane, dort gibt es faszinierende Welten.
Mehrere Wissenschaftler tauchen in einem U-Boot zu den “black smokers” in 3000km Tiefe. Hinab in das ewige Dunkel der Ozeane. Hier entsteht neue ozeanische Kruste.