Geologieepoche - Woche 2

lava hawaii

Auftrag 6 - Montag

11

 

Willkommen zurück, ich hoffe ihr hattet ein gutes Wochenende!

Wir schliessen an das Kapitel, die Plattengrenzen, vom letzten Freitag an.


– Titel – “Plattengrenzen
– Untertitel – “Kontinentale und ozeanische Erdkruste”

– Umfang – bis eine halbe Epochenheftseite (Seite 11)
Lese das Dokument “Theorie – Plattengrenzen – kont. / ozean. Kruste“.
Fasse für dich die zwei Typen der Erdkruste (kontinental und ozeanisch), mit Hilfe meiner Beschreibung zusammen.

Nun schauen wir uns die fünf grundsätzlichen Plattengrenzen detailliert an. Lese dazu das jeweilige Dokument:
Plattengrenzen – Orogenese
Plattengrenzen – Subduktion
Plattengrenzen – Grabenbruch
Plattengrenzen – Mittelozeanischer Rücken
Plattengrenzen – Transformstörung

Die Karte (zum Vergrössern drauf klicken) wird physische Karte der Erde genannt, da die Erde ohne Wasser in den Ozeanen und Meeren dargestellt ist. Die Narben und Gebirge sind durch die sich immer bewegenden tektonischen Platten entstanden.

11

– Untertitel – “Orogenese”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 11)
Zeichne die Orogenese wie im Dokument mit Legende.

12

– Untertitel – “Subduktion”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 12)
Zeichne die Subduktion wie im Dokument mit Legende.

12

– Untertitel – “Grabenbruch”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 12)
Zeichne den Grabenbruch wie im Dokument mit Legende.

13

– Untertitel – “Mittelozeanischer Rücken”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 13)
Zeichne den mittelozeanischen Rücken wie im Dokument mit Legende.
Oft wird dieser verkürzt mit MOR bezeichnet.

13

– Untertitel – “Transformstörung”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 13)
Zeichne die Transformstörung wie im Transformstörung mit Legende.

Auftrag 7 - Dienstag

Heute betrachten wir nicht spezifische Plattengrenzen sondern alle Platten als Gesamtbild gemeinsam:
– Unsere Lithosphäreplatten
– Bewegung der Lithosphäreplatten
– Die Plattengrenzen der Lithosphäreplatten

14

 

– Titel – “Plattentektonik”
– Untertitel – “Die grossen Lithosphäreplatten”

– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 14)
Lese das Dokument “Theorie – Lithosphäreplatten“.

Schneide das Bild 4 aus und klebe es in dein Epochenheft (Seite 14).

Schreibe unter das Bild folgenden Text:
Die grossen Lithosphäreplatten unsere Erde. In unserem Zeitalter gibt es 14 solcher grossen Krustenfragmente. Diese bedecken die ganze Erdoberfläche. Bei einem Radius von r=6’371 km macht das eine Gesamtkugeloberfläche (O = 4 x Pi x r^2) von (berechne selber). Alle schwarzen Linien sind Grenzen der tektonischen Platten. Diese können entweder konstruktiv, destruktiv oder konservativ sein. Eine Grenze bedeutet immer ein Unterschied von hier zu dort. Bei den Lithosphäreplatten ist das die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit.

15

 

– Untertitel – “Bewegung der Lithosphäreplatten”
– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 15)
Lese das Dokument “Theorie – Bewegung der Lithosphäreplatten“.

Schneide das Photo 6 aus und klebe es in dein Epochenheft (Seite 15).

Schreibe unter das Bild folgenden Text:
Die Karte zeigt die Bewegungsrichtung der einzelnen Platten. Diese ist in Richtung des Pfeiles. Und die Karte zeigt ebenso die Bewegungsgeschwindigkeit an. Diese ist die Länge des Pfeiles.

Über der Antarktis siehst du einen Kalibrierungspfeil – diese Pfeillänge entspricht einer Bewegungsgeschwindigkeit von 5cm pro Jahr in Richtung des Pfeiles.

Überlege dir das Folgende:
Wo lagen die Lithosphäreplatten vor langer langer Zeit?

Wo werden die Lithosphäreplatten in ferner Zeit liegen?
Ein Typ: Versuche die Gesamtbewegung aller Pfeile zu erkennen.
Schreibe zu den zwei Fragen eine halbe Epochenheftseite.

16

 

– Untertitel – “Grenzen”
– Umfang – mindestens eine halbe Epochenheftseite (Seite 16)
Versuche ganz ungebunden an Geologie oder irgendein anderes Fach, Grenze oder eine Grenze zu beschreiben.
Mögliche Überlegungsansätze:
Was ist für dich eine Grenze?
Ganz allgemein und universell?
Warum gibt es Grenzen auf unserer Erde, in unserem Universum?
Was grenzt dich von anderen ab?
Warum gibt es Ländergrenzen?
Sind Grenzen gut oder schlecht?
Gab es schon immer Grenzen?
Wird es immer Grenzen geben?
Gibt es einen Ort, wo es keine Grenzen gibt?
Wo in deinem Körper gibt es Grenzen?
Gibt es ein ICH wenn es keine Grenzen gäbe?

17

– Untertitel – “Erdkarte der tektonischen Aktivitäten”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 17)

Schneide das Photo 5 aus und klebe es in dein Epochenheft (Seite 17).

Klicke auf das Bild Tektonische Aktivität” und übertrage die Grenzlinien auf dein Bild 5. Für detailliertere Angaben klicke auf das Bild “Detaillierte Tektonische Aktivität“.

Ergänze unter das Bild die Legende für die unterschiedlichen Grenzen und deren Farben.
rot – Divergent – Mittelozeanische Rücken
blau – Konvergent – Subduktionszone
gelb – Divergent – Grabenbruch
schwarz – Konservativ – Transformstörung

Auftrag 8 - Mittwoch

Erinnerung:
Heute ab 9:00h. rufe ich euch in der Reihenfolge Z bis A an.

18

– Titel – “Warum steigt ein Heissluftballon?”
– Umfang – maximal eine halbe Epochenheftseite (Seite 18)
Überlegt euch die folgende Frage und verfasst eine Antwort,
mit oder ohne Internet 🙂

Warum steigt ein Heissluftballon?

– DOSSIER Klimawandel
  Mein ökologischer Fussabdruck

Heute erstellt ihr euren ökologischen Fussabdruck!
Du hast das DOSSIER in den Unterlagen, welche ich dir ausgedruckt habe!

Was ist ein ökologischer Fussabdruck?
Ziel wäre es, dass der Ressourcesverbrauch aller Menschen auf der Erde zusammen nicht grösser ist, als die Erde zur Verfügung stellen kann – das nennt man globale Nachhaltigkeit.
Die Erde besitzt eine beschränkte Menge an Ressourcen. Das sind z.B. Trinkwasser, fossile Brennstoffe, Flächen auf denen angebaut werden kann, Flächen auf denen Viehwirtschaft betrieben werden kann und Siedlungsflächen, um einige der Bereiche zu nennen.
Wenn mein oder dein ökologischer Fussabdruck z.B. 2 Erden beträgt, dann bräuchte es 2 Erden, wenn alle Menschen so leben würden wie ich oder du.

Los geht’s!

Lese den Text “Der ökologische Fussabdruck der Schweiz ist viermal zu gross” durch und fülle anschliessend den Test “So gross ist dein ökologischer Fussabdruck” aus. Berechne dann deinen ökologischen Fussabdruck. Du wirst auf eine Punktzahl von 0 bis 600 kommen.

Mache nun folgende Rechnung:
Anzahl Erden = Deine Punktzahl x 0.005
Das ergibt dir dann die genaue Anzahl Erden, welche es bräuchte, wenn alle Menschen so leben würden wie du.

Schicke mir deine Anzahl Erden im WhatsApp-Chat!

Ich werde auf Donnerstag eine graphische Darstellung des ökologischen Fussabdruckes der 9i erstellen und diese anschliessend hier verlinken.

Ich bin gespannt!
Viel Spass!

Ps: Wenn du beim Ankreuzen nicht ganz sicher bist, nimm einen Wert an, welcher deiner Situation am nächsten kommt.

Auftrag 9 - Donnerstag

Schaue dir das “Experiment Mantelkonvektion” an. Denke dabei an deinen Text “Warum steigt ein Heissluftballon?“. Siehst du Gemeinsamkeiten? Warum haben das Experiment und der Heissluftballon gemeinsam? Warum interessiert uns das überhaupt, da wir doch Geologieepoche haben? Vielleicht hat das Experiment, genau wie der Heissluftballon etwas mit der Plattentektonik gemeinsam!
Wir werden es sehen 🙂

Lese das Dokument “Theorie – Mantelkonvektion“.

Mit dieser Theorie möchte ich das Kapitel Plattentektonik quasi abschliessen. Es ist ganz zentral und wichtig, dass du den Inhalt dieser Theorie verstanden hast, ihn erklären kannst mit Fachbegriffen, Prozessen und Situationen, welche wir die letzten Tage angeschaut haben.

Schaue dir nun den Clip “Mantelkonvektion” an. Hier siehst du animiert, wie sich das ganze abspielt. Natürlich in einem extremen Zeitraffer. Ich finde das immer wieder beeindruckend.

unfortunately in english only – but you will understand anyway!

18

– Titel – “Konvektionsströmungen im Erdmantel”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 18)
Schreibe selbstständig eine Erklärung (Geschichte oder Erzählung) zur Mantelkonvektion, wo sie ihren Ursprung hat, warum diese existiert und was diese bewirkt.

Um zum Abschluss der Clip “Kontinentaldrift, welcher rund 200 Jahre Geologieforschung beinhaltet. Also betrachte die Animation mit Respekt 🙂
Hier siehst du rekonstruiert, wie sich die Kontinente über die letzten mehreren hundert Millionen Jahre auf unserer Erde bewegt haben.
Übrigens, der Superkontinent am Anfang heisst Pangäa. Doch er ist zerbrochen, wie du sehen wirst.

Achte auf den Moment, wo der atlantische Ozean geboren wird!

Ps: oben in der Mitte siehst du die Zeit in Millionen Jahren vor heute. Den Namen des Zeitalters siehst du ebenfalls.

Den Klassenplot des ökologischen Fussabdruckes habe ich euch hier bereit gestellt!
Super – das hat sehr gut geklappt mit eueren Zahlen – Bravo!
Übrigens: es ist in der Schweiz sehr schwer auf einen Fussabdruck von 1 zu kommen.
Wir werden das Thema Klimawandel – Nachhaltigkeit unbedingt weiter in kommenden Lektionen / Epochen vertiefen.
Besteht da von eurer Seite her Interesse? In welchen Gebieten konkret?
Gerne dürft ihr mir oder im Klassenchat ein Zeile hinterlassen!

Und, es soll ja keine Überraschung am nächsten Freitag werden. Darum möchte ich mit euch diesen Freitag Morgen einen Test-Probelauf durchführen. Ich werde euch noch genau darüber informieren.

Auftrag 10 - Freitag

Geologie Test Probelauf
Heute – um 9:45 bis 9:50h.
…nicht vergessen…
Der direkte Link rechts –>

  • der Link funktioniert erst ab 9:45h.
  • und nur bis 9:50h.

19

20

– Titel – “San Andreas Verwerfung”
– Umfang – eine bis eineinhalb Epochenheftseiten (Seite 19/20)
Lese das Dokument “Theorie – San Andreas Verwerfung“.
Schreibe den Text in dein Epochenheft und klebe das Photo 8 darunter.

20

– Titel – “Die Erdbebenstärke”
– Untertitel – “Mercalli-Skala”
– Untertitel – “Richterskala”
– Umfang – eine halbe Epochenheftseite (Seite 20)
Recherchiere selbstständig im Internet nach den beiden gängigen und am meisten angewendeten Skalen, um die Stärke von Erdbeben zu messen.
Halte deine Suche in zwei (Mercalli-Skala und Richterskala) kurzen Texten fest:
– halte dabei nur das Wichtigste fest
– fasse es für dich verständlich zusammen.

Eine der beiden Skalen hast du sicherlich schon Mal im Radio gehört, wenn es ein Erdbeben irgendwo auf der Erde gab.

Eine persönliche Geschichte:
Als ich das erste Mal auf Neuseeland in Christchurch war, war dies vor dem Erdbeben. Als ich 2016 auf Neuseeland in Christchurch war, war dies nach dem Erdbeben – ich habe es nicht wieder erkannt. Ich war schockiert wie tot die grosse, lebhafte, florierende und multikulturelle Stadt geworden ist. Das Erdbeben war im 2014 und es braucht wohl mehr als 10 Jahre, um die Stadt wieder zum Blühen zu bringen, alles wieder aufzubauen und das Leben zurück zu gewinnen.

– Einige Photos (ich habe nicht viele gemacht), folge dem Link.
– Neuseeland liegt plattentektonisch gesehen auch an einer Grenze,
  weisst du welche? Darum liebe ich das Land!

Nun ist die Woche bereits schon wieder um – ich wünsche euch ein erholsames Wochenende und bis am Montag.