Geologieepoche - Woche 3

stromboli

Auftrag 11 - Montag

20

 

Und los geht’s in die letzte Woche Geologie!

Wir schliessen an das Kapitel, die Erdbebenskalen,
vom letzten Freitag an.


…es geht gleich nach euren zwei Texten mit einem 3ten Untertitel weiter.
– Untertitel – “Energie”

– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 20)
Übertrage den Text aus dem Dokument “Theorie – Energie” in dein Epochenheft.
Klebe die Bilder “Bild 14” und “Bild 15” entsprechend ein.

21

 

– Titel – “Erdbeben Global”
– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 21)

  • Lade das App “Earthquake” auf dein iOS (iPhone)
    oder “Lastquake” auf dein Android – beide Apps sind gratis.
  •  falls du kein Smartphone hast, kannst du auch die Seite der USGS nutzen.
  • Skizziere (das muss nicht perfekt sein) die Umrisse der Kontinente und die Plattengrenzen auf die ganze Epochenheftseite.
  • Trage nun die letzten 30 Erdbeben mit einer Magnitude von grösser gleich 4.0 auf der Richterskala auf deiner Karte ein. Mache für jedes Erdbeben einen farbigen Punkt je nach Stärke.

Ich glaube ich muss gar nicht mehr viel dazu ergänzen. Das Bild deiner Punkte und der Plattengrenzen untermalt und beweist könnte man sagen, das Modell der Erde wie wir es in dieser Epoche bis jetzt angeschaut haben.

Die Erde ruht nie.
So wie wir uns jede Sekunde verändern,
so tut sie das auch.
Es gibt keinen Stillstand im Universum.

Everything changes always.

app earthquake iOS
app lastquake android

Auftrag 12 - Dienstag

22

23

 

– Titel – “Der Stratovulkan”
– Umfang – eine Epochenheftseite (Seite 22/23)

Zeichne den Stratovulkan in dein Epochenheft. Das Bild ist rechts als Link verfügbar “Stratovulkan“.
(Achtung: Platz auf der Doppelseite für das Photo 9 lassen)

Ergänze deine Zeichnung mit folgendem Text:
Strato heisst Schicht, weil diese Art von Vulkanen aus sich abwechselnden Schichten aus erstarrten Lavaströmen und den herabregnenden Aschewolken aufgebaut sind. Darum nennt man sie auch Schichtvulkane. Die meisten Stratovulkane sind explosive Vulkane. Vulkane sind explosiv, weil sie viele Gase (Blasen) in der Magma aufweisen. Diese Gase dehnen sich beim Aufstieg im Schlot des Vulkans stark aus. Durch die Ausdehnung, das Wachsen der Blasen, nimmt das Volumen stark zu und führt zu einer Explosion (wie bei einer Cola-Flasche, welche du schüttelst und dann öffnest). Stratovulkane sind die gefährlichsten Vulkane. Beispiele sind der Aetna, der Vesuv, und viele Vulkan in den südamerikanischen Anden. Ebenfalls unzählige explosive Vulkane sind in Japan, Malaysia und Indonesien anzutreffen.

Ergänze deine Zeichnung mit folgender Legende:
A – Lavastrom
B – Vulkanische Bomben
C – Ascheregen mit Lapilli
D – Vulkanschlot
E – Lavaschichten
F – Ascheschichten
G – Magmakammer
H – Eruptionswolke aus Asche und Gasen

Klebe das “Photo 9” neben deinen Vulkan.


Geologielexikon:
Asche
Lapilli

Vulkanische Bomben
Magmakammer
Eruptionswolke

Schau dir die Aetna-Eruption aus dem Jahre 2017 an “Eruption Aetna 2017“.

Ab Minute 2:00 siehst du wie die ausdehnenden Gase die Magma weit aus dem Schlot des Vulkans schleudern.

Ab Minute 2:38 kannst du die fliessende Lava aus nächster Nähe sehen. Wie sie sich schwerfällig und doch unaufhaltbar fortbewegt. Unter der Oberfläche ist diese bereits erkaltet und leuchtet nicht mehr. In den unteren Bereichen kannst du die wunderschöne rot-gelbe Farbe der immer noch 1000°C heissen Lava sehen.

Ich habe erst einmal eine Vulkan-Eruption erlebt. Das war während des Studiums und wir standen unmittelbar neben dem ausbrechenden Stromboli. Das war ein berührendes und erschütterndes Erlebnis.

Wie viele Länder mit ihren Hauptstädten kennst du noch?
Teste dich selber!

Du hast eine Weltkarte in schwarz und weiss erhalten. Dort sind “fast” alle Länder eingezeichnet, doch ohne Namen. Versuche aus dem Gedächtnis die Länder mit Nummern zu versehen und eine entsprechende Legende dazu zu erstellten.

Falls du nicht weiterkommst. Zum Downloaden findest du Karten aller Kontinente und eine Liste der Länder mit ihren Hauptstädten.

Z.B.
1 – “Mein Lieblingsland”
2 – Schweden – Stockholm
3 – …



50 – Papua Neuguinea – Port Moresby

Aufgabe: mindestens 50 Länder mit Namen und Hauptstadt!

Jetzt sind wir fast am Ende der Epoche angelangt.
Gibt es ein Thema, welches dich brennend interessiert und welches du unbedingt noch anschauen möchtest?
Schreibe mir im 
WhatsApp!

Auftrag 13 - Mittwoch

24

25

Heute gibt es viel zu Schreiben, dafür nichts zu Zeichnen 🙂

– Titel – “Der Gesteinskreislauf”
– Umfang – zwei Epochenheftseiten (Seite 24/25)

Befasse dich mit der “Theorie – Gesteinskreislauf“. Wenn du diesen nicht komplett verstehst, schaue dir die zwei kurzen Clips zum Gesteinskreislauf an.

Hier ein Aufnahme von Tieren, welche alles wagen um an die lebensnotwendigen Mineralien zu gelangen. Mineralien sind nicht nur das Salz in der Suppe, sie sind das Salz, das Gewürz und der Löffel!

Auftrag 14 - Donnerstag

26

27

– Titel – “Erdbebenwellen und Erdbebenlokalisation”
– Umfang – eine bis zwei Epochenheftseiten (Seite 26/27)

Lese das Dokument “Theorie – Erdbebenwellen / Erdbebenlokalisation“.

Schreibe den zweiten Teil der Theorie wie angegeben in dein Epochenheft ab.
Zeichne die drei Zeichnungen.

Schaue dir alle Filme / Clips an!
Es veranschaulicht die Theorie und bringt das Wissen der ganzen Epoche zusammen. Vielleicht macht es bei dir einige Male “Klick” während den Filmen / Clips.

Du kannst auch nochmals einen Clip aus der ersten oder zweiten Woche anschauen – dann merkst du wie viel mehr du jetzt weisst – das ist ein tolles Gefühl!

Alle wichtigen Details für den Test am Freitag, erfahrt ihr heute Donnerstag über den WhatsApp-Chat.

Auftrag 15 - Freitag

28

– Letzter Hefteintrag (Seite 28)

Wähle einen der zwei “Sprüche” als Abschluss dieser Epoche:


FROM KNOWING COMES CARING,
FROM CARING COMES CHANGE

Author unknown


EVERYTHING HAS ITS WONDERS,
EVEN DARKNESS AND SILENCE…

Helen Keller


Klebt als Abschluss das Photo “Earthrise” ein. Das Photo auf welchem der Mond im Vordergrund ist, mit Blick auf die Erde.

Die Erde ist wunderschön – der einzige Ort im Universum, der unser Zuhause ist.


Der Film “Time-lapse of the future” zeigt die Zukunft unseres Universums – beeindruckend. Schaut die ersten 5 Minuten – wer möchte auch mehr…


ENIF