Staatskunde - Test

0 Bewertungen, 0 Durchschnittssterne
40

Good Luck

Sorry, time’s over


Staatskunde

1 / 41

2 / 41

Bitte geben Sie Ihr Profil ein.

3 / 41

Stimmt die Aussage: Auch 16-jährige dürfen eine Initiative unterschreiben.

4 / 41

Stimmt die Aussage: Die nötige Stimmenzahl einer Initiative sind 500’000.

5 / 41

Stimmt die Aussage: Die Schweizer Demokratie ist direkt.

6 / 41

Stimmt die Aussage: In der Schweiz kann man ein Referendum lancieren

7 / 41

Stimmt die Aussage: Stimmen und wählen kann man nur an der Urne.

8 / 41

Anrecht auf das Schweizer Bürgerrecht ab Geburt hat:

9 / 41

Wer ordentlich eingebürgert werden will, muss

10 / 41

Erleichterte Einbürgerung heisst

11 / 41

Darf ein Schweizer staatenlos werden?

12 / 41

Stimmt die Aussage: Stimmen heisst, eine Person in ein Amt einsetzen.

13 / 41

Stimmt die Aussage: Wählen heisst, zu einer Sachlage als Ganzes Ja oder Nein sagen.

14 / 41

Stimmt die Aussage: Wer über das Schweizer Bürgerrecht verfügt, hat auch das Wahlrecht

15 / 41

Stimmt die Aussage: Nicht stimmberechtigt sind Personen, die durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden.

16 / 41

zum Bundesrat:

17 / 41

Beim Bundesrat: wenn ein Mitglied anderer Meinung ist, darf es dies im Parlament kundtun.

18 / 41

Der Bundesrat…

19 / 41

Der Bundesrat

20 / 41

Eine Interpellation kann vom Bundesrat mündlich oder schriftlich beantwortet werden.

21 / 41

Die Fragestunde steht allen Stimmbürger*innen offen. Dort können Unklarheiten bei Initiativen geklärt werden

22 / 41

Bei einer Anfrage wird das Stimmvolk befragt

23 / 41

Ein Postulat wird auf dem Postweg eingereicht

24 / 41

Eine Motion ist ein Vorstoss aus dem Parlament, der vom Bundesrat verlangt, dass er etwas prüfen soll

25 / 41

Eine Motion ist ein Vorstoss aus dem Volk, welches den Bundesrat u.a. verpflichtet, ein Gesetz auszuarbeiten

26 / 41

Die Gewaltenteilung heisst:

27 / 41

Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Welche Aussagen stimmen?

28 / 41

Betrachten Sie das Bild und entscheiden Sie:

29 / 41

Staats- und Regierungsformen

30 / 41

Majorz und Proporz:

31 / 41

Welche Aussagen stimmen zur Mehrheitsfindung in der Schweiz?

32 / 41

Die Smartspider ist…

33 / 41

Wie setzt sich das Bundesparlament zusammen?

34 / 41

Richtig oder falsch?

35 / 41

Entscheiden Sie, welches Links-Rechts Schema richtig ist (es wurden nicht alle Parteien aufgeführt)

36 / 41

Stimmt die Aussage: Für eine Initiative braucht es 30’000 Unterschriften.

37 / 41

Stimmt die Aussage: Zustandegekommene Initiativen werden in der Mehrheit der Fälle durch das Volk nicht angenommen.

38 / 41

Referendum ist…

39 / 41

Stimmt die folgende Aussage: Mit dem fakultativen Referendum erzwingt das Volk eine Abstimmung über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz.

40 / 41

Stimmt die Aussage: Bei Veränderungen der Bundesverfassung braucht es das obligatorische Referendum.

41 / 41

Stimmt die Aussage: Bis ein Referendum in Kraft tritt, können viele Jahre verstreichen.

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%